Kontakt
Witzan Elektrotechnik
Welser Straße 28
4060 Leonding
Homepage:www.elektro-witzan.at
Telefon:+43732670736

Brand­schutz und Brand­mel­de­an­la­gen in der Region Linz und Umgebung

In ge­werb­lich ge­nutz­ten Ge­bäu­den ist Brand­schutz ein The­ma mit höchs­ter Prio­ri­tät. Die über 1.000 Ge­wer­be­brän­de, die im Schnitt je­des Jahr in Ös­ter­reich aus­bre­chen, sor­gen für im­men­se Scha­dens­sum­men. Das Ku­ra­to­ri­um für Ver­kehrs­si­cher­heit spricht in die­sem Zu­sam­men­hang so­gar von exis­tenz­be­dro­hen­den Schä­den für KMU. Durch re­gel­mä­ßig ge­war­te­te Brand­schutz-Mel­de­an­la­gen, Brand­schutz-Aus­stat­tung und Brand­schutz-Maß­nah­men, kön­nen Sie sich am bes­ten da­ge­gen schüt­zen. Gern ste­hen wir Ih­nen als An­sprech­part­ner da­für zur Ver­fü­gung.

Feuer in einem Gewerbe-Unternehmen
In Österreich sorgen jedes Jahr Brände im Gewerbe für teils existenzbedrohende Schäden.

Brandmeldeanlagen

Au­to­ma­ti­sche Brand­mel­de­an­la­gen (BMA) die­nen da­zu, Brän­de so früh wie mög­lich zu er­ken­nen, die im Ge­bäu­de be­find­li­chen Per­so­nen zu war­nen und ei­nen Alarm an die Feu­er­wehr wei­ter­zu­lei­ten. Je nach Her­stel­ler, Kon­zept und Aus­füh­rung kön­nen Brand­mel­de­an­la­gen aus ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten be­ste­hen. Da­zu zäh­len bei­spiels­wei­se die Brand­mel­de­zen­tra­le, op­ti­sche und akus­ti­sche Alar­mie­rungs­ge­rä­te wie Leuch­ten oder Si­re­nen, Wei­ter­lei­tungs- und Über­tra­gungs­ein­rich­tun­gen, Brand­mel­der, Rauch­mel­der, Sen­so­ren und ma­nu­el­le Be­dien­ein­rich­tun­gen. Als Teil ein­es vor­beu­genden Brand­schutzes ist die Brand­mel­de­an­la­ge eine Sys­te­ma­tik, die un­ter­schied­li­che Brand­mel­der oder ver­schie­de­ne Sen­so­ren (z.B. Rauch, Hitze) mit­ei­nan­der ver­knüpft und so für eine Früh­er­ken­nung und ei­ne schnel­le Alarm­aus­lö­sung sor­gen kann.

Mangelndes Bewusstsein bei KMU

Eine Studie des KFV von Mitte 2023 zum Thema Gewerbebrand zeigt deutlich, dass nur 27% der Unternehmen über einen detaillierten Notfallplan für Brandereignisse verfügen. Damit seien die KMU unzureichend geschützt. Ein Zitat von Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz und Rechtsexperte des KFV, besagt: „Feuergefahren zu ignorieren ist leider brandgefährlich.

Brandschutzkonzepte

Als ge­werb­li­cher Bau­herr sind Sie für die Ein­hal­tung al­ler Vor­schrif­ten be­züg­lich der er­for­der­li­chen Brand­schutz­maß­nah­men ver­ant­wort­lich. Da­bei geht es nicht nur um die Er­fül­lung ge­setz­li­cher An­for­de­run­gen: Ein durch­dach­tes Brand­schutz­kon­zept kann im Ernst­fall Le­ben und Ei­gen­tum ret­ten. Gern ste­hen wir Ih­nen hier be­ra­tend zur Sei­te. Zu­dem soll­ten al­le Maß­nah­men re­gel­mä­ßig über­prüft und die An­la­gen ge­war­tet wer­den.

Un­se­re Leis­tun­gen im Be­reich BMA (Brandmeldeanlagen) und Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)

Nur zertifizierte und befugte Fachfirmen dürfen Brandmeldeanlagen installieren, instandsetzen und warten.

Unser Team steht Ihnen im Bereich Brandmeldeanlagen und Brandschutz für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:

  • Beratung, Planung und Verkauf von Brandmeldeanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ✔
  • Montage und Anschluss von Brandmeldeanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ✔
  • Überprüfung, Wartung und Instandsetzung von Brandmeldeanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) ✔
  • Ausstellen aller erforderlichen Dokumente ✔
  • Beratung zu Brandschutzkonzepten ✔

Brandschutzschalter

Fast ein Drit­tel al­ler Brän­de ent­steht durch Feh­ler in der Elek­tro­in­stal­la­ti­on. Elek­tri­sche Lei­tun­gen oder Ge­rä­te zäh­len so­mit zu den Haupt­ur­sa­chen von Ge­bäu­de­brän­den.

Brandschutzschalter von Hager

Brand­schutz­schal­ter, auch be­kannt als AFDD (Arc Fault De­tec­tion De­vice), die­nen da­zu, Brän­de zu ver­hin­dern, die durch se­ri­el­le Licht­bö­gen in Lei­tun­gen ent­ste­hen kön­nen.

Für bestimmte Gebäude gibt es explizite Empfehlungen für den Einsatz von Brandschutzschaltern. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Gebäude mit besonderem Brand­risiko (z. B. Holz-, Papier-, Textilbetriebe)
  • Pflege- und Betreuungs­ein­richtungen für Kinder und ältere Menschen
  • Museen, Galerien
  • Bahnhöfe, Flughäfen
  • barrierefreie Wohnungen

Rauch­mel­der und Rauch­warn­mel­der

Im privaten Bereich ereignen sich jährlich etwa 7.500 Wohnungsbrände in Österreich. Besonders auffällig ist, dass rund 500 dieser Brände durch einen Weihnachtsbaum verursacht werden. Diese hohe Zahl verdeutlicht die Bedeutung der Installation von Rauchwarnmeldern bzw. Rauchmeldern. Weitere häufige Ursachen in Privathaushalten sind technische Defekte bei älteren Elektrogeräten oder Mehrfachsteckdosen.

Im gewerblichen Bereich sind defekte elektrische Geräte, wie lose Kabel, beschädigte Stecker oder Bauteile oft für Brände verantwortlich. Weitere Auslöser für Brände sind angesammelter Staub in unbelüfteten Räumen, brennbare Dämpfe und entflammbare Flüssigkeiten. Auch Abwärme von Maschinen die richtig heiß werden können und rauchende Mitarbeiter sind immer wieder mal Gründe für mögliche Brände. Fest steht, dass Rauchwarnmelder und Rauchmelder in allen Gewerbeunternehmen essenziell sind.

Rauchwarnmelder von Busch-Jaeger
Rauchwarnmelder von Jung

Was ist ein Rauch­warn­mel­der?

Der Rauchwarnmelder alarmiert seine Umgebung unmittelbar, indem er im Rauch- oder Brandfall über einen integrierten Lautsprecher warnende Geräusche abgibt. Je nach Modell kann ein solcher Melder auch per Funk (Funkrauchwarnmelder) mit anderen Rauchwarnmeldern vernetzt sein, sodass diese ebenfalls ihre Alarmsirenen aktivieren.


Was ist ein Rauch­mel­der?

Der (Funk-)Rauchmelder hingegen ist Teil einer Brandmeldeanlage. Er warnt nicht direkt sein unmittelbares Umfeld, sondern sendet ein Alarmsignal an eine zentrale Stelle, um dort einen Alarm auszulösen. Je nach Modell kann das Signal auch direkt an die Feuerwehr weitergeleitet und/oder als Nachricht auf verschiedene Smartphones gesendet werden.

Gesetzliche Vorgaben und Normen zur Überprüfung von Rauchwarnmeldern

Ge­wer­be­be­trie­be in Ös­ter­reich un­ter­lie­gen stren­gen ge­setz­li­chen Vor­ga­ben und Nor­men, die die In­stal­la­ti­on und War­tung von Rauch­warn­mel­dern re­geln. Ge­mäß der ÖNORM F 3001 müs­sen Rauch­warn­mel­der min­des­tens ein­mal jähr­lich ei­ner Funk­ti­ons­prü­fung un­ter­zo­gen wer­den. Die­se Prü­fun­gen soll­ten von qua­li­fi­zier­tem Fach­per­so­nal durch­ge­führt wer­den, um si­cher­zu­stel­len, dass die Ge­rä­te ord­nungs­ge­mäß funk­tio­nie­ren.

Ne­ben Vi­su­el­len In­spek­tio­nen und Bat­te­rie­kon­trol­len ge­hö­ren da­zu auch Alarm­tests und Emp­find­lich­keits­tests. Da­bei wird mit spe­zi­el­lem Werk­zeug Prüf­gas ver­wen­det, um die Sen­si­bi­li­tät des Rauch­mel­ders bzw. Rauch­warn­mel­ders zu über­prü­fen. Ne­ben den Tests muss zu­dem ei­ne schrift­li­che Do­ku­men­ta­ti­on al­le durch­ge­führ­ten Prü­fun­gen und War­tun­gen er­fol­gen, um die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben nach­wei­sen zu kön­nen.

Unsere Leistungen im Bereich Rauch- und Brandmelder:

Unser Team steht Ihnen rund um das Thema Rauchmelder und Brandmeldeanlagen für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:

  • Installation und Anschluss von Rauchwarnmeldern, RWA-Anlagen ✔
  • Planung, Installation und Anschluss von Brandmeldeanlagen ✔
  • Wartung und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern, RWA-Anlagen und Brandmeldeanlagen ✔

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG