Lohnt sich ein Stromspeicher 2025?
Den größten Gegenwert für den selbsterzeugten Strom erhält, wenn man seinen Strom auch selbst verbraucht. Ein Stromspeicher hilft dabei, den Eigenverbrauch stark zu erhöhen und macht Sie damit noch unabhängiger gegenüber Strom aus der Steckdose. Auch 2025 ist ein guter Zeitpunkt für die Investition in Photovoltaik mit einem Stromspeicher.
Gründe für die Investition in einen Stromspeicher als Privatperson
Ganz klar: Die Hauptgründe für viele Menschen, die eine Photovoltaik-Anlage besitzen, sind die Senkung der Stromkosten, die Unabhängigkeit gegenüber den Stromkonzernen und vor allem auch der ökologische Nutzen bzw. die Nachhaltigkeit.
Durch die Investition in einen Stromspeicher können Sie den Eigenverbrauch drastisch erhöhen und erhalten somit mehr Unabhängigkeit, können noch mehr Stromkosten einsparen und können somit einen noch größeren Beitrag für die Umwelt leisten. Das ist alles Fakt - jedoch beantwortet das nicht, ob sich die Anschaffung eines Stromspeichers aus rein wirtschaftlicher Sicht immer lohnt - das kann nämlich von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es gibt jedoch Gründe, die auch im Jahr 2025 dafür sprechen.
Stromspeicher als Notstrom-Aggregat
Es ist bekannt, dass durch die steigende Zahl von PV-Anlagen, E-Autos, Klimaanlagen und Wärmepumpen das Stromnetz immer instabiler wird. Experten gehen davon aus, dass es zukünftig vermehrt zu Stromausfällen kommen wird. Viele moderne Stromspeicher können dies erkennen und setzen direkt ein, wenn das passiert. So können Kühlschrank, Gefriertruhe, TV und Licht weiterlaufen, während andere Haushalte im Dunkeln stehen.
Photovoltaik-Förderungen auf Landesebene
Abhängig davon, wo Sie wohnen, können Sie weitere Förderungen für Photovoltaik und Stromspeicher in Anspruch nehmen. Gerade bei einer großen Investition wie einer Photovoltaik-Anlage mit einem Stromspeicher lohnen sich weitere Förderungen so richtig. Beachten Sie dabei auch Kombiförderungen (PV + Speicher zusammen) und Förderungen von der Stadt bzw. Ihrer Gemeinde. Für die Überprüfung von Bundes- und Landesförderungen empfehlen wir den Förderkompass.
Energiepreise ziehen zukünftig an
Viele Experten sind sich einig: Dass die Gaspreise im Sommer letzten Jahres kurzzeitig mal gesunken sind, war nur eine Momentaufnahme. Die Anzeichen sprechen dafür, dass die Gas- und Strompreise im Jahr 2025 wieder steigen werden. Bei den Strompreisen werden dabei sogar Erhöhungen von bis zu 23% in Betracht gezogen. Das spricht für eine Photovoltaikanlage und ebenso für einen Stromspeicher.
Preisrückgang bei PV-Produkten 2025
Prognosen besagen, dass der stetige Preisrückgang, der bereits seit Februar 2023 startete, sich auch im Jahr 2025 fortsetzen wird. Neben den günstiger werdenden Modulen ist der Preisrückgang auf die eine Rückentwicklung von Arbeitskosten zurückzuführen. Trotzdem sollte man bei der Anschaffung vergleichen: Es kann sein, dass vereinzelte Hersteller von PV-Modulen die Preise anfangs etwas anheben. Generell ist 2025 aber ein Preisrückgang zu erwarten.
Stromspeicher und Smart Home Systeme
Smart Home und intelligente Gebäudesteuerung ist nach wie vor ein großes Thema und natürlich möchte man, wenn man ein Smart Home besitzt, am liebsten auch seinen Stromspeicher darüber steuern. Es gibt bereits Modelle von diversen Herstellern, die sich in bestimmte Smart Home Systeme integrieren lassen. Sie können dann zum Beispiel Stromverbrauch, Akkubeladung, Netzeinspeisung, Stromerzeugung und Netzbezug direkt über Ihr normales Smart Home Interface einsehen und steuern.